
Historie

Brautradition seit 1804
Die Geschichte der Storchenwirtschaft in Pfaffenhausen (heutiges Bräustüble) reicht bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück und ist eng verbunden mit der Geschichte der Storchenbrauerei. Im Jahr 1633 wird erstmals der Storkenwirt Jakob Schedl erwähnt. In den nachfolgenden Jahrzehnten führen auch die Familien Hemmerle und Stemple die Gaststätte.
Erst im Jahr 1804 ist in der Chronik von einem Anbau bzw. Ausbau zu einer kleinen Brauerei hinterhalb der Storchenwirtschaft die Rede.
Geschichte der Storchenbräu Pfaffenhausen
12 Jul 2016
1804
Anbau bzw. Ausbau der Brauerei hinterhalb der Gaststätte12 Jul 2016
1866
Im Jahre 1866 kaufte der aus der Engelbräu Thannhausen stammende Braumeister Anton Wiedemann die Storchenbrauerei. Dieser errichtete einen Bierkeller im Mindelberg der zur kühlen Lagerung des Bieres diente. Das Natureis wurde aus dem nahegelegenen Lohof- Weiher entnommen.12 Jul 2016
1901
Heirat von Caroline Wiedemann (Tochter von Anton Wiedemann) und Braumeister Max Roth aus Ammendingen.12 Jul 2016
1930
Diverse Investitionen (Lagerkeller, Linde Kühlanlage, Mechanischer Handfüller). Neben der Brauerei und Bräustüble wurde eine große Landwirtschaft betrieben (30 ha m. 30 Stck. Vieh und 6 Brauereipferden)12 Jul 2016
1940
In den Kriegsjahren wurde unter schwierigen Bedingungen Bier hergestellt. Dabei wurde ausschließlich leichtes Erntebier hergestellt.12 Jul 2016
1948
Tod von Max Roth und gleichzeitige Übernahme der Brauerei durch dessen Sohn Hans Roth.12 Jul 2016
1954
Bau eines neuen MAN Sudhauses / Erneuerung des Fuhrparks bei gleichzeitiger Ausmusterung der Pferdegespanne.12 Jul 2016
1958
Aufgabe der Landwirtschaft / Neubau Lager- Gär- und Filterkeller. Vergrößerung des Absatzes und des Absatzgebiets. Lieferung bis nach Augsburg.12 Jul 2016
1966
Erwerb der Stiftungsbrauerei Emersacker- Blumenthal. Beginn Limoproduktion in Emersacker.
12 Jul 2016
1972
Bau einer neuen Füllerei in Pfaffenhausen bei gleichzeitiger Aufgabe der Limoproduktion in Emersacker. Umstellung von der Bügelverschlussflasche auf die Euro- Flasche. Einführung von Storchen Bayrisch Hell.12 Jul 2016
1986
Tod von Hans Roth und gleichzeitige Übernahme der Brauerei durch dessen Sohn Hans Roth und dessen Tochter Carla Sayle.12 Jul 2016
1988
Bau eines eigenen Tiefbrunnen (120m) mit hervorragendem Quellwasser (nitratfrei und natriumarm) – ideal zum Bierbrauen.
12 Jul 2016
1991
Bau der Verladehalle. Umstellung von Alu auf Keg- Fässer
12 Jul 2016
1995
Umstellung von Euro- Flasche auf NRW- Flasche.12 Jul 2016
1999
Einführung Störchle-Bier in der 0,33 Grünglas Extra-Longneck-Flasche. Neubau Filter und Drucktank-Keller.12 Jul 2016
2001
Einführung Schwarz- Störchle. Einstieg von Hans Roth jun. im Betrieb12 Jul 2016
2003
Neubau Sudhaus.12 Jul 2016
2011
Neubau Gärkeller.12 Jul 2016
2013
Neubau und Inbetriebnahme Füllerei.12 Jul 2016
2015
Einführung des Weißstorchs – dem ersten Hefeweizen der Storchenbräu.17 Oct 2019
2018
Tod von Hans Roth sen. und gleichzeitige Übernahme durch dessen Sohn Hans Roth jun.17 Oct 2019
2019
Bau einer neuen Kälteanlage.